Willi Philippsohn

Name:

Willi Philippsohn

Alternative Namen:

Willy

Geburtsdatum / -ort:

11.12.1901
in Bückeburg

Wohnort:

Bückeburg

Beruf

Kaufmann

Verwandschaftsverhältnisse:

Bruder der Else Weinberg geb. Philippsohn

Emigration am / nach:

-
-

Deportation am / nach:

10.11.1938, verhaftet
30.03.1942, Warschau, Ghetto /

-

Anderes Schicksal:

Für tot erklärt. Todesort ist inicht gesichert.

Todesdatum: / Todesort:

08.05.1945, Warschau, Ghetto

Anmerkung:

Nach Deportation verschollen; Todesdatum lt. Todeserklärung. 1942 Entlassung aus der Schaumburg-Lippischen Staatsangehörigkeit. Bei der Progromnacht 11/38 als Jude verhaftet.

Quellennachweis:

StABü L 4 Nr. 2007, 2040 u. 7902; Dep. 9 E Acc. 3/92 Nr. 81; L 121 a Nr. 3932

Rosa, Hermann, Willy und Hilde Philppsohn

 

In der Braustraße 7, wo sich der ALDI-Markt befand, stand früher das Geschäft der Philippsohns.
Hermann und Willy Philippsohn, beide 1899 und 1901 in Bückeburg geboren, betrieben eine „Darm-, Fleischereibedarfs- und Haargroßhandlung“. Sie lebten hier mit ihrer 1871 geborenen Mutter Rosa, die Witwe des Kaufmannes Semmy Philippsohn, und Hermanns Ehefrau Hilde, Jahrgang 1911, die aus Bad Driburg stammte.
Bereits im Frühjahr 1938 entschlossen sich die Philippsohns zum Verkauf ihres Hauses. Allerdings mussten sie sich verpflichten, sich zukünftig nicht mehr in ihrem Gewerbe zu betätigen. Ihnen war somit jede Grundlage entzogen, sich ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen, was gleichbedeutend mit ihrem wirtschaftlichen Ruin war.
Durch die Ereignisse des 9.11.1938 wurde Willy Philippsohn für kurze Zeit inhaftiert. Die Familie blieb danach zwar zusammen in Bückeburg, wurde jedoch zwangsweise in das ehemalige Bankhaus Meyer in die Obertorstraße 6 einquartiert. Am 30. März 1942 wurden die Brüder Hermann und Willy sowie Hilde Philippsohn ins Warschauer Ghetto deportiert, wo sie wahrscheinlich den Tod fanden. Ihre alte Mutter Rosa, die nun als einzige der Familie in Bückeburg leben musste, trat ihre letzte Reise am 28. Juli 1942 ins KZ Theresienstadt an, wo sie ein Jahr später, am 23. August 1943, ums Leben kam.